Ein Klassiker der Weltliteratur, präsentiert in bewährter Frau Franzi – Manier: fein, satirisch, gründlich recherchiert, humorvoll, mit Objekten und immer bissl anders
Eine poetische, sinnliche, tief gehende aber auch humorvolle Auseinandersetzung mit der Krankheit Demenz und ihren Auswirkungen innerhalb einer Familie.
„Souverän sitzt die Biographie zwischen allen Stühlen: zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, zwischen der Wissenschaft und der Kunst, zwischen dem Leben des Biographierten und dem der Biographin.“, meint Angela Steidele in ihrem Essay Poetik der Biographie und schickt sich an „die stritti
In diesem Jahr wird es für das Publikum ganz besonders spannend: Jene LyrikerInnen, welche von der Jury in die enge Auswahl gewählt wurden und in die Anthologie für den Feldkircher Lyrikpreis vorgesehen sind, stellen sich an diesem Abend vor.
Aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Annenaltar“ von Wolf Huber im Feldkircher Dom lobte der Jugendservice der Stadt Feldkirch, das Theater am Saumarkt und Literatur Vorarlberg einen Literaturwettbewerb für junge Leute aus.Der heiligen Anna, der Großmutter von Jesus, ist der Altar und ein Teil sei
Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Nicole Seifert hat mit ihrer aktuellen Publikation „FrauenLiteratur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt" viel Aufmerksamkeit erfahren.
Der 16-minütige Ogablick-Animationsfilm „Der Blonser Engel“ von Wolfgang Tschallener erzählt in einer dokumentarisch aufgearbeiteten Art und Weise die Geschichte von Albert Dünser, der in den Lawinenkatastrophentagen im Jahr 1954, ungeachtet seiner persönlichen Verluste (Vater, Mutter und Bruder